Für das Gleichwertigkeitsverfahren und die Vorbereitung zur Zulassung zur Eidg. Höheren Fachprüfung Komplementärtherapie (HFP) müssen 36 Stunden im Bereich Supervision OdA KT absolviert und nachgewiesen werden. Aufgeteilt in Gruppen- und Einzelsupervisionen in vorgegebener Anzahl, d. h. mindestens 8 Einzelsupervisionen, die restlichen Stunden in Gruppensupervision sollten diese Stunden bei mindestens 2 verschiedenen anerkannten SupervisorInnen belegt werden.

Unser Aus- und Fortbildungsinstitut ist seit nun mehr 30 Jahren Ihr starker Partner im Bereich der Komplementärtherapie. Melden Sie sich jetzt für Ihren Supervision OdA KT-Kurs an.

Supervisionsstunden OdA KT: Gruppensupervision

Als anerkannte Supervisorin OdA KT ist es mir wichtig, den TeilnehmerInnen ein breites Spektrum von Fallbeispielen aus der Praxis vorzustellen und in die Bearbeitung einzubeziehen.
Die Fälle werden von den Teilnehmenden vorgestellt, danach nimmt die Supervision OdA KT-Gruppe aktiv an der Bearbeitung der Praxisfälle teil. Die unterschiedlichen Aspekte und Perspektiven werden sorgfältig beleuchtet und ich lege Wert darauf, die verschiedenen Standpunkte der Teilnehmerinnen in die Bearbeitung miteinzubeziehen.
Dadurch wird die Reflexionsfähigkeit und der Ausdruck gefördert, der Lerneffekt grösser und gewinnt an Tiefe und Nachhaltigkeit.
Es können auch spezifische Themen oder Fragen in den Supervisionen aufgegriffen und vertieft werden. Der Raum ist offen dafür.
Ebenso ist der Austausch in der Gruppe unter den verschiedenen Komplementärtherapeutischen Methoden aus Erfahrung sehr wertvoll.

Die Gruppensupervisionen werden ca. vier- bis fünfmaljährlich angeboten, Mittwoch- oder Freitagnachmittag. Nach Absprache besteht die Möglichkeit in einer fixen Supervision OdA KT-Gruppe zu arbeiten.

OdA KT Supervision: Einzelsupervision

In der Einzelsupervision werden einzelne Behandlungen und Prozesse reflektiert und bearbeitet, wobei im Zweier-Setting (TherapeutIn – Supervisorin) der Fokus verstärkt bei Themen der Übertragung/Projektion im therapeutischen Setting (KlientIn – TherapeutIn) liegen.
Das Rollen-Verständnis der TherapeutIn wird gemeinsam mit der SupervisorIn reflektiert und in Bezug zum Komplementärtherapeutischen Berufsbild gesetzt.

Einzelsupervisionen im Bereich Supervision OdA KT biete ich selbstverständlich auch ohne Bezug zur Höheren Fachprüfung für alle Interessierte an, die hin und wieder ihre Tätigkeit auf der Metaebene anschauen, neuen Input für ihre therapeutische Arbeit bekommen und ein Gegenüber fürs Gespräch und Austausch für ihre Anliegen haben möchten.

Die für die Eidg. Höhere Fachprüfung (HFP) geforderten Supervisionsstunden sind subventionsberechtigt für Bundesbeiträge. Mit den ausgestellten Bestätigungen kann beim SBFI ein Teil der Kosten zur Vergütung beantragt werden.

Alles Wissenswerte auf einen Blick:

  • Mindestens 36 Stunden im Bereich Supervision OdA KT sind für die HFP verpflichtend.
  • Mindestens 8 Einzelsupervisionen müssen durchgeführt werden.
  • Die Gruppensupervisionen finden etwa vier- bis fünfmal jährlich, mittwochs oder freitags statt.
  • Themen und Fragestellungen können individuell aufgegriffen und vertieft werden.
  • Austausch unter den verschiedenen Komplementärtherapeutischen Methoden wird gefördert.
  • Ideale Integration in die Berufspraxis möglich.

Das Cranial Institute ist die Anlaufstelle für Aus- und Fortbildungen zum Komplementärtherapeuten. Melden Sie sich jetzt für Ihren Supervision OdA KT-Kurs an.

Nächste Termine