Das Ausbildungskonzept für Craniosacral Therapie richtet sich an Menschen, die eine fundierte Ausbildung in CST suchen und zugleich auch ein ganzheitliches Verständnis hinsichtlich struktureller, emotionaler, energetischer und prozessorientierter Aspekte erhalten möchten. Die Ausbildung ermöglicht dem Absolvierenden einen Lern- und Entwicklungsprozess und bereitet darauf vor, kompetent und verantwortungsbewusst mit Menschen zu arbeiten.

Gerda Braun, Ausbildungs- und Instiutsleiterin, unterrichtet innerhalb der Ausbildung verschiedene Module und ist immer über den Bildungs-Stand der Studierenden informiert. Sie hat ihre eigene Craniosacral Therapie-Ausbildung erst in den USA, dann in Zürich bei Jim Asher und bei verschiedenen anderen Lehrern gemacht. Sie unterrichtet seit 1995 am Colorado Cranial Institute in der Fort- und Ausbildung. Sie ist Physiotherapeutin FH, hat Psychologie am IAP studiert und 2016 das eidg. Diplom in Komplementärtherapie HFP erworben. Sie ist anerkannte Supervisorin der OdA KT und arbeitet seit vielen Jahren in eigener Praxis in Zürich. Ihr Hauptwirkungsgebiet ist in der körperpsychotherapeutischen und traumaspezifischen Arbeit, unter Einbezug von neurophysiologischen und psychologischen Aspekte und Beziehungsfeldern.

In Kooperation mit APAMED Fachschule Jona www.apamed.ch

Ausbildung

Die Ausbildung in Craniosacral Therapie beinhaltet verschiedene Ausrichtungen innerhalb der Methode, sowohl strukturelle, biodynamische, funktionelle als auch prozessorientierte Ausbildungsmodule. Die Grundlage der Ausbildung bildet eine gute Basis in craniospezifischer Anatomie und Physiologie. Die Theorie wird mit viel praktischer Arbeit, Palpationsübungen sowie zusätzlichen Übungs- und Erfahrungsmodulen unterlegt, so dass auch der Eigenprozess nicht zu kurz kommt.

Mit unserer Ausbildung möchten wir Menschen ansprechen, die interessiert sind an der Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit und an der Begleitung von Menschen in ihren Prozessen.

Zielsetzung in der Ausbildung

  • Breit gefächerte fachliche Kompetenz in verschiedenen craniosacralen Herangehensweisen
  • Sicherheit in der Umsetzung craniosacraler Konzepte
  • Sinnvolle Vernetzung von verschiedenen craniosacralen Konzepten und des prozessorientierten Ansatzes
  • Entwicklung des persönlichen Arbeitsstils
  • Erlernen von Begleitungs- und Führungskompetenz
  • Entwicklung der Sozialkompetenz: Raum für Eigenprozess, Wahrnehmung und Erkennen der eigenen Grenzen

Berufsbegleitende Ausbildung

Die Ausbildung an der Apamed Fachschule ist berufsbegleitend konzipiert. Um den Absolventen neben ihrer beruflichen Tätigkeit genügend Zeit für die individuelle Entwicklung und den Praxistransfer zu geben, bietet die APAMED-Fachschule in Kooperation mit dem Colorado Cranial Institute diesen Gesamtlehrgang als 3-jährige Ausbildung an. Der zeitliche Aufwand für das Lernen ausserhalb der Kontaktstunden beträgt ca. 4-6h /Woche.

Integrierte Ausbildung

Die APAMED Fachschule bietet die Ausbildung Cranisosacral Therapie in Kooperation mit dem Colorado Cranial Institute als Gesamtlehrgang an. Alle vorstehenden Module des Tronc Commun, mit Ausnahme von MG 1 (extern) und MG 2, sind in die Ausbildung integriert. Für einen möglichst nachhaltigen Kompetenzerwerb ist es wichtig, einzelne Themen zum jeweils richtigen Ausbildungszeitpunkt zu integrieren und mit anderen Themen zu vernetzen. Die Lerneinheit MG 2 des Tronc Commun wird wahlweise separat an einem Nachmittags- oder Abendkurs besucht, muss jedoch bis zum Ende des 4. Semesters ebenfalls abgeschlossen sein.